3.2.2 Personelle Bedingungen
Wir sind für Ihr Kind und für Sie da:
Unser Leitgedanke: „Stärken stärken, Schwächen schwächen“!
In Reflektionen im Kleinteam werden Beobachtungen und Erfahrungen ausgetauscht. Dadurch ermöglichen wir uns, dass wir alle Stärken und Schwächen sowie Wünsche, Bedürfnisse und Verhaltensweisen eines Kindes kennen lernen und danach handeln. Durch die Teamzusammenarbeit können wir unsere Pläne gemeinsam mit den Kindern individuell und flexibel umsetzten.
Gruppenübergreifende Fachkräfte
Gisela Müller (Springerkraft)
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.04.2021
Butterblümchengruppe
Marion Oehlhorn
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.09.2018
Julia Jonas
Beruf: Kinderpflegerin
In der Flora seit 07.04.2014
Claudia Merkt
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.04.2016
Gänseblümchengruppe
Erika Schäfer
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.08.2015
Nicole Leuwer (Stellvertretung der Kita-Leitung)
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 12.01.2015
Lena Pieck
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit: 01.05.2021
Giovanna Schneider
Beruf: Kinderpflegerin
In der Flora seit 01.01.2020
Judith Thomé
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.05.2013
Löwenzahngruppe
Fallauer, Evelyn
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 27.08.2019
Tabea Krämer
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.08.2021
Giesela Mandt
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 10.08.2020
Heike, Welter
Beruf: Kinderpflegerin
In der Flora seit 01.05.2018
Sonnenblumengruppe
Laura Nolting
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 10.08.2015
Jasmin Trimborn
Beruf: Kinderpflegerin
In der Flora seit 20.10.2018
Sandra Renn
Beruf: Kindheitspädagogin
In der Flora seit 01.08.2019
Dagmar Esser-Büser
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.10.2018
Sarah Roon
Beruf: Erzieherin
In der Flora seit 01.10.2021
Andzelina, Delalande
Beruf: Küchenhilfe
In der Flora seit 14.09.2014
Durch Möglichkeiten des Austausches und kontinuierliches, zusätzlich erworbenes Fachwissen versuchen wir eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Alle Kolleg*innen nehmen das Angebot regelmäßiger Fortbildung wahr. So Ist es möglich, dass aktuell in jeder Gruppe mindestens eine Fachkraft für Inklusion tätig ist. Die Multiprofessionalität des Teams wird durch selbstgewählte für die pädagogische Arbeit relevante Schwerpunkte wie z.B. Marte Meo Practioner, Fachkraft für Sprachförderung, Fachkraft für U3, Waldpädagogik, Paxisanleitung u.v.m. erweitert.
Darüber hinaus übernehmen Kolleg*innen weitere geforderte Zuständigkeiten (z.B. Sicherheitsbeauftragter, Hygienebeauftragter etc.) wahr, um den im Kibiz geforderten Standard zu entsprechen.
Praktikant/innen und Vertretungskräfte
Praktikant/innen
Unser Team wird zeitweise mit Praktikanten erweitert, die uns in unserer Arbeit unterstützen. Die Kinder nehmen sie in der Regel gerne als Spielpartner an. Die Praktikant*innen bringen durch ihre Arbeit neue Impulse mit in das Gruppengeschehen hinein. Darüber hinaus wollen wir auch, dass nächste Generationen von gut ausgebildeten pädagogischen Fachkräften betreut werden und sehen es als unsere Aufgabe, dementsprechend unseren Beitrag für eine gute Ausbildung zu leisten.
Wir unterstützen die Ausbildung zur Erzieherin und Kinderpflegerin und bieten die Möglichkeit die Praxisaufgaben in unserer Einrichtung zu sorgen.
Die durchgeführten Aktionen sowie das gesamte pädagogische Handeln, werden in gemeinsamen Gesprächen zwischen Erzieherin und Praktikant/in reflektiert. Die Praktikantinnen werden während dieser Zeit von der Fachschule für Sozialpädagogik betreut und regelmäßig von den Fachlehrern besucht.
Um welches Praktikum es sich handelt und wie oft die Praktikant*innen in der Einrichtung ist, kann aus einem Steckbrief an der jeweiligen Infowand der Gruppe entnommen werden. Hier stellt sich die Praktikant*in den Eltern vor.
Vertretungskräfte
Wir haben in unserer Einrichtung die Möglichkeit, im Krankheitsfall einer Erzieher*in, eine Vertretungskraft für die Gruppe zu organisieren. Dabei greifen wir auf den Vertretungspool der Stadt Bornheim zurück, in dem Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen oder Mitarbeiter*innen aus sozialen Bereichen stunden-/tageweise ihre Arbeitkraft anbieten.
Ist eine Mitarbeiter*in länger erkrankt, versuchen wir möglichst immer dieselbe Bezugsperson für die Kinder auszusuchen.
Integrationshelfer/Kitabegleitung
Bei der Betreuung von Kindern mit einem erhöhten Förderbedarf bzw. einer drohenden Behinderung sind wir manchmal auf zusätzliche Hilfe angewiesen. Eltern können bei Bedarf beim LVR eine Kitaassistenz beantragen. Diese begleitet das Kind durch den Kitaalltag, um durch diese Eins zu Eins Begleitung die Teilhabe und erleben eines Kitaalltags verbessert.
Unser Leitgedanke: „Stärken stärken, Schwächen schwächen“!
In Reflektionen im Kleinteam werden Beobachtungen und Erfahrungen ausgetauscht. Dadurch ermöglichen wir uns, dass alle Stärken und Schwächen sowie Wünsche, Bedürfnisse und Verhaltensweisen eines Kindes kennen lernen und danach handeln. Durch die Teamzusammenarbeit können wir unsere Pläne gemeinsam mit den Kindern individuell und flexibel umsetzten.
Hinweise zum Datenschutz:
Mit dem öffnen der Seite sind Sie mit den im "Impressum und Datenschutz" dokumentierten Bedingungen dieser Seite Einverstanden.
Telefon
+49 2227 909576
Fax
+49 2227 909577
Öffnungszeiten
Mo. - Fr.
07:00 - 16:15
Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.
________________________